Unternehmen
Über 35 Jahre Erfahrung rund um die Themen Imprägnierungen, Versiegelungen, Beschichtungen aller Art, Kunstharzmörtelbeläge, Sanierung von diversen Unterböden und Fugenausbildung und deren Reparatur hinterlassen eine Menge Know-how.
1975 – Aufnahme der Produktion und Verlegung von
Versiegelungs- und Beschichtungsmaterialien unter den Namen “astradur“
2001 – Frau Susanne Aschenbrenner steigt in das
Familienunternehmen als Prokuristin mit ein und Herr Stefan Aschenbrenner sen.
übergibt dem Familienbetrieb AIB Aschenbrenner an die Geschwister Susanne
Aschenbrenner und Stefan Aschenbrenner jun..
2010 - 35-jähriges Firmenjubiläum AIB-Aschenbrenner
Industriefußboden GmbH.
2015 – Firmenübersiedelung in unser neues eigenes
Firmengebäude.
Firmenanschrift
Firmenwortlaut: AIB Aschenbrenner Industriefussboden GmbH
Anschrift: Ebergassingerstr. 4, 2325 Himberg
E-Mail: aib@industriefussboden.at
www.industriefussboden.at
Projektdaten
Projekttitel: „Mit
beiden Beinen auf gesundem Boden“
Anzahl der
Beschäftigten: 10
Projektbegleitung: Beate Anglmayer, NÖGKK
Gesundheitszirkelmoderation:
Beate
Anglmayer, NÖGKK
Projektbeginn: 20.02.2015
Projektende: September 2015
Projektziele
- Gesünderes Verhalten im Betrieb und Freizeit
- Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen verstärken
- Förderung und Verbesserung der Verantwortlichkeit für die eigene Gesundheit am Arbeitsplatz
- Optimierung von Arbeitsstruktur
Projektablauf
Die Übersiedlung in ein neues Firmengebäude motivierte auch im Sektor Gesundheit neue Wege für Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta im Februar 2015 bekannte sich die Geschäftsleitung des Unternehmens zu den darin beschriebenen Grundsätzen und fühlt sich auch zukünftig dazu verpflichtet, seine Unternehmenspolitik an den Prinzipien der BGF zu orientieren.
Der Geschäftsführung ist es ein
besonderes Anliegen, dass Sich die Mitarbeiter/innen am Arbeitsplatz wohlfühlen,
denn durch ihre Leistungen tragen sie maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens
bei. In Gesprächen im November 2014 wurde bereits der Entschluss gefasst, ein
Projekt zu starten. Die Planung begann
im Februar 2015. Danach fand das Führungskräftecoaching statt und bereits im März wird der Workshop mit den
Mitarbeiter/innen abgehalten. Die
Mitarbeiterbefragung wird in Form des KFZA-Fragebogens durchgeführt.
Ergebnisse aus dem Coaching und dem Workshop werden in einem Zusammenführungsworkshop zwischen den Mitarbeiter/innen und der
Geschäftsführung besprochen. Die externe Moderation und Projektbegleitung erfolgt durch Frau Beate Anglmayer
von der NÖGKK.