Das Projekt baute auf die Lebenswelt der Menschen auf und erlaubte, dass dadurch auch Fragen und Hypothesen aufgeworfen wurden. Die Basis waren qualitative Forschungsergebnisse, um weit hinter das „Ja“ oder „Nein“ eines Fragebogens zu blicken. Darüber hinaus wurde sowohl am Beginn (Herbst 2009), also auch am Ende des Projektzeitraumes (Herbst 2011) eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt.
Firmenanschrift
Bezirkshauptmannschaft St. Pölten
Am Bischofteich 1
3100 St. Pölten
www.noe.gv.at/Bezirke/BH-St-Poelten.html
Projektdaten
Projekttitel: „BHPL Rundum gesund“
Anzahl der Beschäftigten: 137
Projektbegleitung: Waltraud Marouschek, NÖGKK
Gesundheitszirkelmoderation: Mag. Wurth
Projektbeginn: 27. Oktober 2009, kick-off mit Projektpräsentation
Projektende (Ende es Evaluierungszeitraumes): 27. Oktober 2011
Projektziele
Klar im Vordergrund stand die Verbesserung der psychischen wie auch der physischen Gesundheit! Dies wurde in dem Projekt durch eine hohe Partizipation bereits bei der Projekterstellung erreicht. In den überwiegend positiven Rückmeldungen war auch der Wunsch enthalten, die Angebote nach Ende des Projekts anzubieten.
Projektablauf
Die Angebote bzw. Maßnahmen waren sehr wirksam und gut besucht:
- Seminar: „Gesunder Umgang mit Belastungen“
- Periodische freiwillige Zusammenkünfte
- Obstschüssel als Kommunikationsmittel
- Werksküche, Aktion „federleicht“
- Mitarbeiterzeitung mit "Amtsschimmel und Beamtenwindhund"
- NÖ Landesräder
- Bürogymnastik
- Gesundheitsstraße
- Gesundenuntersuchung (Vorsorgeuntersuchung) an der Dienststelle
- Rückenschule
Manche der Maßnahmen wurden umgewandelt und „entfremdet“. Als eine Maßnahme und zugleich ein Instrument der qualitativen Erhebung und Aufbereitung wurden die durch alle Bildungsschichten zusammengestellte Fokusgruppe (Gesundheitszirkel) implementiert.
Im Sinne Nachhaltigkeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung soll das Projekt „BHPL Rundum gesund“ dem Prozess der betrieblichen Gesundheitsförderung weitere Möglichkeiten der Entwicklung geben und in gleichen Teilen Arbeitgebern wie Arbeitnehmern bei der Verfolgung ihrer Ziele Unterstützung sein – auch über den offiziellen Projektzeitraum hinaus. Die Gesundheitszirkel werden bestehen bleiben und die Projektleiter auch weiterhin koordinierend tätig sein.
Unser besonderer Dank gilt allen Organisationen, die uns im Projekt unterstützt haben (und hoffentlich auch weiterhin unterstützen werden), insbesondere der Fonds Gesundes Österreich, die NÖ Gebietskrankenkasse und die Versicherungsanstalt der öffentlich Bediensteten.